Gebraucht GEMINI III #189049 zu verkaufen
Es sieht so aus, als ob dieser Artikel bereits verkauft wurde. Überprüfen Sie ähnliche Produkte unten oder kontaktieren Sie uns und unser erfahrenes Team wird es für Sie finden.
Tippen Sie auf Zoom
![Loading](/img/loader.gif)
Verkauft
GEMINI III ist der Name eines Kernreaktors, der Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre von der Firma Westinghouse entworfen wurde. Der Reaktor ist ein Prototyp schneller Züchter Reaktor, was bedeutet, dass er mehr Kernbrennstoff erzeugen kann, als er verbraucht. Es ist ein flüssig-Metall-gekühlter Reaktor, d.h. es verwendet ein flüssiges Metall wie Natrium oder Lithium als Kühlmittel. Durch die Verwendung eines flüssigen Metalls kann der Reaktor bei höheren Temperaturen arbeiten als ein herkömmlicher Reaktor. GEMINI I/II ist ein Kraftstoff für, was bedeutet, dass es Brennstäbe aus Uran und Plutonium verwendet. Der Reaktor weist einen Thermoelement-Rohrkern aus einem Edelstahlgefäß mit mehreren Abschnitten auf. Die von diesem Kern erzeugte Wärme wird mit dem flüssigen Metallkühlmittel im unteren Vorratsbehälter ausgetauscht und dort einem Dampferzeuger zur Erzeugung des Stroms zugeführt. Der Kern von III ist ebenfalls von einem Graphitmoderator umgeben, der die Geschwindigkeit der durch den Spaltprozess erzeugten Neutronen beeinflusst und als Wärmespeicherkondensator wirkt. Der I/II-Reaktor selbst ist ein kompakter, einpassender, rechteckiger Kern mit dem in einem Wabenmuster angeordneten Brennstoffarray. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfachere Wartung und Überwachung der Kerntemperaturen. Der Kern wird durch ein flüssiges Metallkühlmittel gekühlt, das durch Rohre um den Kern fließt und die vom Brennstoff erzeugte Wärme an den Stahlbehälter abgibt. Das Design von GEMINI III basiert auf der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von schnellen Züchterreaktoren. Diese Reaktoren benötigen eine große Menge Uranbrennstoff, der in den Kern geladen werden muss, um die notwendige Energie zu erzeugen, aber die Verwendung von flüssigem Metallkühlmittel ermöglicht es dem Reaktor, bei einer höheren Temperatur zu arbeiten, was zu einem erhöhten Wirkungsgrad, weniger Kraftstoff und dadurch zu einer Kosteneinsparung für den Betreiber führt. GEMINI I/II gilt als Prototypenreaktor, da seine Konstruktion und sein Betrieb als Modell für zukünftige Entwürfe schneller Züchterreaktoren dienen werden. Der Reaktor wurde umfangreichen Tests unterzogen und hat sich als sicheres und tragfähiges Modell für die Erzeugung von Kernenergie erwiesen.
Es liegen noch keine Bewertungen vor